Flüssigdämmung für Neubau & Sanierung in Paderborn und Umgebung

Flüssigdämmung – perfekt für unebene Böden und knifflige Altbausituationen!

Flüssigdämmung gleicht Unebenheiten zuverlässig aus und sorgt für eine nahtlose, wärmedämmende Basis unter dem Estrich – ideal bei begrenzter Aufbauhöhe, bei Altbauten oder komplizierten Grundrissen.

Kontaktieren Sie uns unverbindlich und erzählen uns von Ihrem Projekt.

Flüssigdämmung für Neubau und Sanierung in Paderborn und Umgebung

Flüssigdämmung – perfekt für unebene Böden und knifflige Altbausituationen!

Flüssigdämmung gleicht Unebenheiten zuverlässig aus und sorgt für eine nahtlose, wärmedämmende Basis unter dem Estrich – ideal bei begrenzter Aufbauhöhe, bei Altbauten oder komplizierten Grundrissen.

Kontaktieren Sie uns unverbindlich und erzählen uns von Ihrem Projekt.

Was ist Flüssigdämmung?

Flüssigdämmung als flexible Lösung für modernen Bodenaufbau

Flüssigdämmung ist eine innovative Art der Wärmedämmung, bei der eine spezielle, pumpfähige Dämmmasse – oft auf Basis von Leichtzuschlägen wie EPS-Granulat – vor Ort eingebracht wird.

Typische Anwendungsgebiete sind Bodenaufbauten in Neu- und Altbauten, Gefälleausbildungen bei Balkonen oder Nassräumen sowie die Hinterfüllung frostgefährdeter Leitungen.

Die Dämmmasse passt sich flexibel an unregelmäßige Untergründe an und kommt auch damit klar, dass in Neubauten oder bei Sanierungen immer mehr Kabel und Versorgungsleiten verlegt werden.

Durch die fugenlose Verarbeitung entstehen keine Hohlräume – ideal für einen sicheren, durchgängigen Aufbau.

Flüssigdämmung ersetzt klassische Plattendämmstoffe und bildet die perfekte Grundlage für den nachfolgenden Estrich.

Lernen Sie die Vorteile von Flüssigdämmung kennen

Flüssigdämmung für unebene Untergründe

Ideal für unebene Untergründe

Flüssigdämmung passt sich jeder Kontur perfekt an und gleicht Unebenheiten mühelos aus. Das sorgt für eine lückenlose Dämmung ohne Hohlräume.

Flüssigdämmung für niedrige Aufbauhöhe

Hervorragende Dämmung bei geringer Aufbauhöhe

Auch bei begrenztem Platzbedarf erfüllt Flüssigdämmung hohe Anforderungen an Wärme- und Trittschalldämmung. Damit ist sie ideal für Sanierungen und Altbauprojekte.

Zementestrich als Grundlage für jeden Bodenbelag

Nahtlos integrierbar in den Bodenaufbau

Flüssigdämmung bildet die perfekte Grundlage für weitere Schichten wie Estrich oder Fußbodenheizung. Durch die Verarbeitung in einem Guss entstehen keine störenden Fugen oder Kanten.

Wenn Sie uns kontaktieren, dann sprechen Sie immer direkt mit einem Experten für jegliche Dämm- und Estricharbeiten.

Ihre Vorteile, wenn wir Ihren Zementestrich verlegen

Flüssigdämmung einbringen - Vorteile von Flüssigdämmung
  • Wärmedämmung bei minimaler Aufbauhöhe
  • Zuverlässige Trittschallreduzierung in allen Etagen
  • Füllt Hohlräume und umschließt Leitungen
  • Niveauausgleich auf unebenen Untergründen
  • Geringer Wasserbedarf und schnelle Trocknung
  • Begehbar meist schon nach 48 Stunden
  • Fugenlose Verarbeitung ohne Verschnitt
  • Persönliche Beratung & feste Ansprechpartner
  • Erfahrene Fachkräfte sorgen für saubere Ausführung
  • Alle Leistungen – von Dämmung bis Estrich – aus einer Hand

Sie haben Fragen zu Ihrem Projekt? Kontaktieren Sie uns und wir beraten Sie gerne unverbindlich. Wir können Sie auch bei allen anderen Fragen rund um Ihren Fußboden unterstützen!

Wir dämmen Ihren Fußboden unabhängig vom Untergrund, der Aufbauhöhe oder der Anzahl an Versorgungskabeln!

Das Otten Service-Versprechen

5 Dinge, die Sie bei Flüssigdämmung beachten müssen

Die Verarbeitung darf nur bei einer durchgängigen Umgebungstemperatur von mindestens +10°C erfolgen, um eine gleichmäßige Trocknung und Verfestigung zu gewährleisten.

Die Ausführung muss gemäß DIN EN 16025-1 sowie DIN 18560-2 erfolgen, die die Anforderungen an Dämmstoffe und Estrichsysteme im Bodenaufbau regeln.

Vor der Verlegung muss der Untergrund tragfähig, sauber und frei von stehendem Wasser sein, um eine stabile Verbindung und gleichmäßige Auflage zu sichern. Deshalb kümmern wir uns gerne auch direkt um die fachgerechte Abdichtung Ihres Bauwerks.

Der Einbau sollte nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen, da das Material je nach Konsistenz gleichmäßig verteilt, verdichtet und in Schichtdicke kontrolliert werden muss. Fehler bei der Verarbeitung können später zu Setzungen, Rissen im Estrich oder unzureichender Dämmwirkung führen, was kostspielige Nachbesserungen erforderlich macht.

Die aufgebrachte Dämmmasse darf frühestens nach 48 Stunden betreten werden, abhängig von Raumtemperatur, Schichtstärke und Luftfeuchtigkeit.

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie überlegen Flüssigdämmung in Eigenregie zu verarbeiten, sollten Sie bedenken, dass schon kleinste Fehler bei Einbauhöhe, Verdichtung oder Trocknung zu schweren Folgeschäden führen können. Überlassen Sie diese Arbeit besser erfahrenen Fachleuten und sprechen uns unverbindlich an.

Patrick Otten - Geschäftsführer Otten Fußbodentechnik

Ihr Ansprechpartner für Flüssigdämmung in Paderborn und Umgebung

Die Firma Otten Fußbodentechnik GmbH & Co KG steht in der Region rund um Paderborn für hochwertige Estricharbeiten mit Handwerkstradition und modernster Technik.

Als regionaler Fachbetrieb mit langjähriger Erfahrung im Bodenaufbau bieten wir durchdachte Lösungen rund um die fachgerechte Verlegung von Flüssigdämmung.

Besonders bei Altbausanierungen, unebenen Untergründen oder begrenzten Aufbauhöhen zeigt sich die Stärke dieser Methode. Wir beraten Sie vor Ort, prüfen alle baulichen Gegebenheiten und empfehlen das passende Dämmkonzept für Ihr Projekt.

Unsere geschulten Mitarbeiter sorgen für einen sauberen, zügigen Einbau mit moderner Technik. Dabei achten wir auf normgerechte Ausführung, hochwertige Materialien und eine nahtlose Abstimmung mit unserer eigenen Estrichrezeptur sowie der weiteren Aufbauplanung.

Vertrauen Sie auf Kompetenz, Präzision und ehrliche Beratung – direkt aus der Region Paderborn.

Von Abdichtung über Dämmung bis zum fertigen Estrich

1. Besichtigung & Beratung vor Ort

Vor Projektbeginn wird die Baustelle persönlich begutachtet, um Aufbauhöhe, Untergrund und bauliche Anforderungen exakt zu erfassen. Auf dieser Basis erfolgt eine individuelle Empfehlung für Abdichtung, Dämmung und Estrichsystem.

2. Vorbereitung der Abdichtungsebene

Je nach Gegebenheit wird eine Abdichtung mit Bitumenbahnen oder Flüssigabdichtung fachgerecht aufgebracht. Sie schützt dauerhaft vor aufsteigender Feuchtigkeit und bildet die Basis für alle weiteren Schichten.

3. Einbau der Flüssigdämmung

Die Dämmmasse wird maschinell eingebracht, verteilt und von Hand exakt abgezogen. Dabei werden Unebenheiten ausgeglichen und Rohrleitungen formschlüssig ummantelt.

4. Trocknungsphase & Kontrolle

Die frisch verlegte Flüssigdämmung härtet innerhalb weniger Tage aus (etwa 48 Stunden). Vor dem Estrichauftrag wird die Fläche nochmals geprüft und auf volle Belegreife vorbereitet.

5. Aufbringen des Estrichs

Abschließend wird der passende Estrich – je nach Nutzung Zement- oder Fließestrich – aufgebracht. So entsteht ein stabiler, wärmegedämmter Bodenaufbau, bereit für den finalen Bodenbelag, welchen wir ebenfalls gerne für Sie übernehmen können.

Werfen Sie hierzu einen Blick auf unsere fugenlosen Designböden oder besuchen unsere Fußboden Ausstellung.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot. Wir beraten Sie gerne bereits am Telefon oder per Mail.

Häufig gestellte Fragen zur Flüssigdämmung

Wie dick wird Flüssigdämmung im Bodenaufbau eingebracht?

N
C

Die Schichtdicke einer Flüssigdämmung beträgt üblicherweise zwischen 3 und 10 cm, abhängig von Anforderungen wie Aufbauhöhe, Wärmeschutz und Untergrundbeschaffenheit. Bei Gefälleausbildungen oder unebenen Flächen können punktuell größere Höhen erforderlich sein.

Wie lange trocknet Flüssigdämmung?

N
C

Die Trocknungszeit von Flüssigdämmung variiert je nach Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Materialstärke. In der Regel ist die Fläche nach 48 Stunden begehbar, die vollständige Aushärtung kann jedoch bis zu sieben Tage betragen.

Welche baulichen Voraussetzungen benötigt Flüssigdämmung?

N
C

Der Untergrund für Flüssigdämmung muss tragfähig, staubfrei und frei von stehendem Wasser sein. Randanschlüsse, Leitungen und Höhenmarkierungen müssen vor Einbau klar definiert und vorbereitet sein, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

Für welche Einsatzbereiche eignet sich Flüssigdämmung?

N
C

Flüssigdämmung wird bevorzugt bei Sanierungen, unebenen Altbauten, Gefälleausbildungen sowie zur Hohlraumverfüllung eingesetzt. Sie eignet sich zudem für Bodenaufbauten mit begrenzter Aufbauhöhe oder bei komplizierten Leitungsführungen.

Welche Normen gelten bei der Verarbeitung von Flüssigdämmung?

N
C

Die Verarbeitung von Flüssigdämmung richtet sich nach DIN EN 16025-1 für Dämmstoffe und DIN 18560-2 für Estrichsysteme. Zusätzlich sind die Herstellerangaben zur Verarbeitung, Lagerung und Trocknungszeit einzuhalten.

Sie haben andere Fragen? Kontaktieren Sie uns unverbindlich und wir beraten Sie gerne kostenfrei.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen!

Datenschutz

13 + 4 =